DAAD-Kompetenzzentrum
Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)

Wissenschaft und Politik im Dialog:
Internationale Wissenschaftskooperationen und
Science Diplomacy in geopolitisch herausfordernden Zeiten

Dienstag, 12. Dezember 2023, 10:00-11:30 Uhr – Livestream

Herzlich willkommen beim KIWi Policy Talk!

Wissenschaft und Politik im Dialog:
Internationale Wissenschaftskooperationen und
Science Diplomacy in geopolitisch herausfordernden Zeiten

Aufzeichnung Policy Talk

Livestream

  • Mit welchen Herausforderungen sehen sich international agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Kontext komplexer werdender geopolitischer Rahmenbedingungen konfrontiert?
  • Lässt sich vor dem Hintergrund von Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie eine bundesdeutsche Science Diplomacy strategisch koordinieren? Welche Rolle käme dem einzelnen Wissenschaftler bzw. der einzelnen Wissenschaftlerin hier zu?
  • Auf welchem Wege und nach welchen Kriterien können sich Politik und Wissenschaft in bestimmten Konfliktkontexten über Grenzen des Verantwortbaren in der internationalen Wissenschaftskooperation verständigen?

Der live gestreamte KIWi Policy Talk „Wissenschaft und Politik im Dialog: Internationale Wissenschaftskooperationen und Science Diplomacy in geopolitisch herausfordernden Zeiten“ bringt verantwortliche Akteure des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Vertreterinnen aus Hochschule und Forschung zusammen, um über diese und weitere Fragen zu diskutieren.

Begrüßung

Kai Sicks
© Sebastian Wilke/DAAD

Dr. Kai Sicks

Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, DAAD

Kai Sicks ist seit April 2021 Generalsekretär des DAAD. Zuvor war er an der Universität Bonn zunächst ab 2013 als Geschäftsführer des Bonner Graduiertenzentrums und ab 2017 als Leiter des Dezernats für Internationales tätig. In diesem Amt war er u.a. mitverantwortlich für die Ausarbeitung der Exzellenzstrategie der Universität Bonn. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Frankfurt/Main, Köln und Wien und promovierte 2008 in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft.

Moderation

Kate Maleike
© Deutschlandradio

Kate Maleike

Bildungsredakteurin Deutschlandfunk

Kate Maleike arbeitet für den Deutschlandfunk und ist seit 1997 verantwortliche Redakteurin und Moderatorin der aktuellen Bildungssendung „Campus & Karriere“. Sie ist seit 1989 beim Deutschlandfunk tätig, zunächst als freie Mitarbeiterin in der Abteilung Wissenschaft und Bildung. Nach einem Hörfunk-Volontariat beim privaten Nachrichten-Sender Radioropa-Info arbeitete sie dort auch als Redakteurin, im Anschluss als freie Autorin für ARD-Programme. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Moderatorin öffentlicher Veranstaltungen und Bildungskonferenzen tätig.

Podiumsteilnehmende

Ralf Beste
© picture alliance dpa Kay Nietfeld

Ralf Beste

Leiter der Abteilung Kultur und Gesellschaft, Auswärtiges Amt

Ralf Beste ist seit Februar 2022 Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt. Geboren 1966 in Witten, studierte er Geschichte in Bochum, Bielefeld und Baltimore. Nach einem Volontariat bei den Ruhr Nachrichten arbeitete Ralf Beste 20 Jahre als Redakteur, u.a. beim SPIEGEL, Berlin. 2014 wechselte er zum Auswärtigen Amt und übernahm dort u.a. die Positionen Beauftragter für Strategische Kommunikation und Leiter des Planungsstabs. Von 2019 bis 2022 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Österreich.
Armin Reinartz
© BMBF

Armin Reinartz

Leiter der Abteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Armin Reinartz studierte an der Universität Köln moderne Chinastudien und schloss seine Studien mit dem Master of Contemporary East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen sowie dem Master of Public Policy an der Peking Universität ab. Seine berufliche Laufbahn begann im Regionalbüro Südost- und Ostasien der Friedrich Naumann Stiftung. Er hat das „Greater China“-Büro und den Global Innovation Hub der Stiftung in Hong Kong konzipiert und geleitet. Zudem lehrte er an der Internationalen Akademie für Führungskräfte sowie der Theodor-Heuss-Akademie der Stiftung. Seit dem 1. Mai 2022 leitet er die Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit im BMBF.
Friederike Fless
© Laurin Schmid

Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless

Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless, geb. 1964, studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Trier, Würzburg und Mainz. Sie wurde 1992 in Mainz promoviert und habilitierte sich im Jahr 2000 an der Universität zu Köln. 2003 erhielt sie den Ruf an die Freie Universität Berlin, wo sie von 2007 bis 2011 Sprecherin des Exzellenzclusters „Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations“ war. 2011 wurde sie zur Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts ernannt. Sie ist Mitglied in verschiedenen Gremien wie dem Hochschulrat der Universität Leipzig. Am 25. November 2014 erhielt Fless für ihre herausragenden Leistungen in Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement die Ehrendoktorwürde der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf dem Gebiet des kulturellen Austausches, der cultural heritage studies sowie der digital archaeology.
Annabella Rausche-Scheibe
© HTW Berlin/Fotostudio Fieguth

Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe

Präsidentin der Hochschule für Technik
und Wirtschaft, Berlin

Annabella Rauscher-Scheibe hat Mathematik und Physik in Augsburg, Cambridge (UK) und Heidelberg studiert und in theoretischer Hochenergiephysik promoviert. Nach ihrer Industriezeit bei der Siemens AG, Medical Solutions in Forschung und Entwicklung sowie im internationalen Projekt- und Produktmanagement (FR) wurde sie 2008 zur Professorin für angewandte Mathematik im Department Informations- und Elektrotechnik an der Fakultät Technik und Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg berufen. Seit 1. April 2023 ist sie die Präsidentin der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin.

Agenda

Weiterführende Links